Alterszentren der Stadt Zürich, Veranstaltungen
öffentliche Veranstaltungen in den städtischen Alterszentren. Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus finden keine Veranstaltungen in den städtischen Alterszentren statt.
In der Stadt Zürich gibt es eine grosse Auswahl an Angeboten für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Darin das Richtige zu finden ist nicht ganz einfach. Züri60Plus hilft Ihnen dabei.
Viele Angebote finden Sie hier auf der Webseite. Sie können uns aber auch anrufen oder eine E-Mail schicken.
Brauchen Sie Unterstützung bei der Versorgung zu Hause?
Fehlen Ihnen
Wir beraten Sie gerne von Montag bis Freitag, 9-12 Uhr und 14-17 Uhr.
Telefon 044 412 00 60
öffentliche Veranstaltungen in den städtischen Alterszentren. Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus finden keine Veranstaltungen in den städtischen Alterszentren statt.
Vermittelt Ferien in barrierefreien Hotels mit Spitex- oder weiteren Unterstützungs-/Entlastungsservices nach Bedarf.
Bieten begleitetes Reisen an.
öffentliche Veranstaltungen in den städtischen Pflegezentren. Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus finden keine Veranstaltungen in den städtischen Pflegezentren statt.
öffentliche Veranstaltungen in den Siedlungen der Stiftung Alterswohnungen. Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus finden derzeit keine Veranstaltungen statt.
Schaffen Freiräume für Austausch und Begegnung, Kultur und Bildung.
Bietet Diskussionsrunde über Abstimmungsvorlagen an. Selbstorganisierte Gruppe von Pro Senectute Kanton Zürich.
öffentliche Veranstaltungen in den städtischen Alterszentren. Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus finden keine Veranstaltungen in den städtischen Alterszentren statt.
Setzt sich für ein vielfältiges Stadtleben ein.
Koordinieren die gegenseitige nachbarschaftliche Hilfe im Quartier.
öffentliche Veranstaltungen in den städtischen Pflegezentren. Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus finden keine Veranstaltungen in den städtischen Pflegezentren statt.
Bringen mit regelmässigen Besuchen von unseren Freiwilligen Abwechslung und Freude in Ihren Alltag.
Begleiten angehende Seniorinnen und Senioren einzeln oder in Gruppen im Übergang in die dritte Lebensphase mit Impulsen für eine persönlich sinnvolle Lebensgestaltung.
Bietet alleinstehenden Menschen am Wochenende Treffen an.
öffentliche Veranstaltungen in den Siedlungen der Stiftung Alterswohnungen. Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus finden derzeit keine Veranstaltungen statt.
Bringt Menschen zusammen. Initiative Menschen gründen in ihrer Umgebung eine Tischrunde und interessierte Menschen schliessen sich an.
Offeriert diverse öffentliche Freizeitangebote.
Gedächtnis- und Bewegungstraining in den Siedlungen der Stiftung Alterswohnungen
Bietet Tanzkurse für Seniorinnen und Senioren ohne Tanzpartner an.
Bieten ein breitgefächertes Bewegungs- und Sportangebot an.
Bietet eine Vielzahl an Bewegungskursen an.
Erhält die Gesundheit und Fitness aufrecht und bewahrt die Selbstständigkeit bis ins hohe Alter.
Das Projekt SPICA hat zum Ziel, eine möglichst lange Erhaltung der Selbstständigkeit und der damit verbundenen Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren zu fördern.
Bietet eine Vielzahl an Bewegungs- und Aktivkursen an.
Der Internet- und Computercorner ist ein offenes Computerunterrichtsangebot im Quartier. Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus finden keine Veranstaltungen in den städtischen Alterszentren statt.
Der kreative Kurs bei Ihnen Zuhause. Gemeinsam künstlerisch arbeiten, kreativ kochen, den Garten pflegen und vieles mehr...
Bietet spezifische Computer und Handykurse 60+ in der Stadt Zürich an.
In kostenlosen Veranstaltungen der Stadtpolizei Zürich und der VBZ wird zu den Themen privater und öffentlicher Verkehr, Vermögen sowie Internet aufgezeigt, worauf ältere Menschen achten sollen und wie sie sich schützen können.
Diverse Angebote in den Bereichen: Gesundheit und Prävention, Sprachen, Ausdruck, Kreativität, Gedächtnistraining etc.
Verleihung von Büchern, Hörbüchern und E-Books an Blinde, Seh- und Lesebehinderte.
Engagieren Sie sich freiwillig und leisten Freiwilligenhilfe wie beispielsweise bei der Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren wie Bewegung und Sport, Computerkurse sowie der Austausch unter Senioren können abwechslungsreich sein. Informieren Sie sich auf Züri60Plus über die aktuellen Angebote für Seniorinnen und Senioren in Zürich.